Die Physiotherapie wird in Deutschland oft als Synonym für Krankengymnastik gebraucht. Sie hat einen rein symptomatischen Therapieansatz, der sich auf eine spezielle Funktionsstörung bezieht.
Die Osteopathie (griechisch: ostéo̱n = Gebeine, ostó) ist eine sehr sanfte, ganzheitliche, manuelle Therapie und wurde Ende des 18 Jh. von A. Taylor Still in Amerika entwickelt. In den 70er Jahren wurde sie dann von dem französischen Tierarzt D. Giniaux vom Menschen auf das Pferd übertragen.
Die Osteopathie hat einen ganzheitlichen Ansatz, der das ganze Lebewesen mit einbezieht. Sie gibt einen um ein Vielfaches erweiterten Behandlungsrahmen, der besser auf die individuellen Probleme des Patienten abgestimmt ist und ihn als ganzheitliches Wesen erfasst. Ein zurzeit auftretendes Symptom kann das ursächliche Problem überdecken (siehe Grafik). Daher sollte immer der ganze Körper in die Behandlung einbezogen werden. Funktionsstörungen werden dabei mit den Händen diagnostiziert und behandelt. Das Ziel ist, alle Strukturen und Organe des Körpers wieder optimal zu versorgen und das Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen. Nur dann ist eine freie Bewegung wieder möglich.
Weitere Ursachen oder Probleme können vorhanden sein.
Die strukturelle / parietale Osteopathie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates wie Knochen, Bändern, Gelenken und Muskeln.
Die viscerale Osteopathie zielt auf die Untersuchung und Behandlung der inneren Organe und ihrer korrekten Lage und Beweglichkeit im Körper ab.
Die fasziale Osteopathie beschäftigt sich mit dem Bindegewebe, welches den ganzen Körper durchzieht und mit einer Vielzahl von Aufgaben betreut ist. Zusammen mit der parietalen, visceralen Osteopathie und der craniosacralen Therapie stellt diese Therapiemöglichkeit eine Einheit her.
Sie ist ein sinnvolles Zusammenspiel von Osteopathie, Craniosacraltherapie und alternativen Ansätzen wie Akupunkt- und Meridianmassage, Akupressur, Farb- und Laserpunktur, Homöopathie, div. Muskel- und Massagetechniken. Der Muskeltest der Applied Kinesiology verbindet dabei als diagnostisches Werkzeug alle Bereiche. Alle Methoden sind sanft.
§3 HWG: Bei den vorgestellten Methoden sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die
größtenteils naturwissenschaftlich, schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind. |
Das individuelle Problem ihres Tieres entscheidet, welche Behandlungsform zum Einsatz kommt. Ist ein entzündeter Muskel sehr schmerzhaft, so empfiehlt sich eher eine Technik weiter weg vom Schmerz. Diese Behandlung wird das Tier ohne Probleme akzeptieren und entspannt mitmachen.
Die craniosacrale Therapie ermöglicht auf sanfteste Weise eine Kontaktaufnahme mit den Kopfknochen, den Hirnhäuten und mit der im Gehirn gebildeten Liquorflüssigkeit.
Sie beeinflusst die Spannungsverhältnisse im Schädel, das Kreuzbein (Sacrum), den Rückenmarksschlauch im Wirbelkanal, das Nervensystem und den Gleichgewichtssinn.
Die Farblichttherapie geht auf Dieter Mahlstedt zurück. Sie ist eine ganzheitliche, energetische Heilmethode. Bestimmte Farben stimulieren Körperfunktionen und die Psyche.
Zusätzlich wende ich zur Unterstützung der Heilung Homöopathika, Bachblüten, Schüsslersalzen oder eine Phytotherapie (Heilpflanzen) an. Dieses erfolgt natürlich in Absprache mit ihrem Tierarzt, falls er in die Behandlung involviert ist.
Jeder von uns kennt Akupunkturpunkte oder hat schon mal davon gehört. Im Körper liegen die meisten dieser Punkte auf Energiewegen, den sogenannten Meridianen. 1985 konnten diese Meridiane unter Zuhilfenahme von injiziertem Radionuklid nachgewiesen werden.
Dieses Wegesystem könnte man salopp mit einem Ackerbewässerungssystem vergleichen. Sind Ackerfurchen durch Geäst (wie z. B. eine ungesunde Lebensweise) verstopft, werden manche Felder oder Feldbereiche überflutet und andere dörren aus. Es entsteht ein energetisches Ungleichgewicht und daraus die Krankheit.
Um die Furchen zu säubern, also den Energiefluss in den Meridianen wiederherzustellen, kann man eine Akupunkt- oder Meridianmassage anwenden oder auch einzelne Akupunkturpunkte behandeln.
Zusätzlich zu den oben genannten Therapien unterstütze ich Sie bei der
«Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt.»
(Leonardo Da Vinci)